Kabarett-Cocktail mit Markus Schönholzer, Eva Eiselt, Stefanie Kerker
Auch der diesjährige Kabarett-Cocktail ist faszinierend besetzt. Wie in jedem Jahr geben sich Kabarett-Grössen im Stadttheater die Klinke in die Hand.
Eva Eiselt: Wenn Schubladen denken könnten
Schwerpunkt Musik-Kabarett: Seien wir ehrlich: Wer in Schubladen denkt, hat schnell ein Brett vor dem Kopf. Eva Eiselt findet: Es ist Zeit für den Tag der offenen Schublade und krempelt unseren handelsüblichen Laden einfach mal auf links. Ausmisten, Durchlüften und die Dinge des Lebens in die Freiheit entlassen.
Die Preisträgerin 2023 des Deutschen-Kabarettpreises muss niemanden vermöbeln, um sich gegen Einschränkungen zu wehren, auf den Tisch zu hauen oder sich zwischen alle Stühle zu setzen.
Markus Schönholzer: Die Schönholzers
Schwerpunkt Musik-Kabarett: Der Sänger und Gitarrist Markus Schönholzer nimmt in seinem neusten Solo-Programm seine ganze Familie mit auf die Bühne. Aus Tantengezeter, Muttersorge, Vaterbefehlen und Bruderblues dichtet er sich eine bunte Vergangenheit. Dabei füllt er seine Erinnerungslücken mit Wünschen, Träumen und unverschämten Lügen. Er findet alles, was jede gute Familie zu bieten hat: schmutzige Wäsche, Eifersucht, Ämtlilisten und viel Liebe.
Stefanie Kerker: Utopie to go
Schwerpunkt Musik-Kabarett: «Einmal Utopie, bitte! Zum Mitnehmen. Ja, Utopie ohne alles.» Ohne falsche Hoffnungen jedenfalls, denn die kommt bei Stefanie Kerker nicht in die Tüte. Mit strahlendem Lächeln im Gesicht und der Gitarre in der Hand nimmt Kerker unsere Schwächen aufs Korn, die individuellen und noch lieber die kollektiven. Digital-Gurus trifft es ebenso wie Konsum-Gläubige. Und unversehens steckt man mittendrin in einem Politik-Utopia, das uns den Atem nimmt: Pflegenotstand? Bahndebakel? Neiddebatte? Unverrückbare Wirtschaftsweisheiten?
