Zum Hauptinhalt springen

14.-24. Mai 2025

Geschichte

Die Entwicklung der Oltner Kabarett-Tage von 1986 bis heute

Die Oltner Kabarett-Tage – das wichtigste und älteste Satirefestival in der Schweiz – immer im Mai, immer in Olten

Die Gesellschaft Oltner Kabarett-Tage

«Die Gesellschaft bezweckt, mit der Durchführung der Oltner Kabarett-Tage die grosse Tradition des Schweizer Kabaretts fortzuführen, die Künstler zu unterstützen und den Nachwuchs zu fördern.»

So lautet der Zweckartikel in den Statuten der Gesellschaft. Während in der Gründerzeit der Oltner Kabarett-Tage das Kabarett eher als aussterbende Kunstgattung angesehen worden ist, erlebt es in der Zwischenzeit einen kaum erwarteten Boom. Viele neue und junge Kabarettistinnen und Kabarettisten haben das Oltner Festival als «Sprungbrett» benutzt.

Die Gesellschaft Oltner Kabarett-Tage ist als Verein organisiert. Er ist in der Zwischenzeit mit über 1500 Mitgliedern einer der grössten Kulturvereine der Schweiz.


Das Festival

Das Festival dauert 11 Tage. Es beginnt am Mittwoch der 1. Woche mit der Preisverleihung und endet am Samstag der 2. Woche. Aufführungen gibt es jeden Tag, teilweise gleichzeitig an mehreren Spielorten.

Die Spielorte:
Die Kabarett-Tage haben einerseits ein paar „Stammlokale“ in Olten, suchen aber auch immer nach neuen, spannenden Veranstaltungsorten.

Stadttheater Olten – Kulturzentrum Schützi – Theaterstudio Olten – Schwager Theater Olten – Stadtturm Ildefonsplatz – Vario Bar Olten – Galicia Musik-Bar Olten – u.a.m.


Erfolgsposition: Verleihung Schweizer Kabarett-Preis

Eine zentrale Erfolgsposition des Festivals ist die Verleihung des Schweizer Kabarett-Preises Cornichon. Dieser jährlich vergebene Preis geht an einen anerkannten Künstler oder an eine anerkannte Künstlerin im deutschsprachigen Raum. Der Preis ist mit CHF 10’000.00 dotiert. Zusätzlich erhält der Gewinner eine Skulptur, den Cornisch, gestaltet vom bekannten Künstler und Designer Werner Nydegger. Seit dem Jubiläumsjahr 2017 wird ausserdem eine Portraitplatte beim Quai Cornichon platziert.

Seit dem 20-Jahre-Jubiläum verleiht die Gesellschaft Oltner Kabarett-Tage alle 5 Jahre zusätzlich das Ehrencornichon. Dieser Preis geht an Kleinkunstschaffende, die in der Schweiz wichtige Spuren hinterlassen.


Exkurs: das Cornichon

Vieles bei den Oltner Kabarett-Tagen hat irgendwie mit der „Gurke“ zu tun: die Logos, die Pins, der Schweizer Kabarett-Preis, die Preisskulptur „Cornisch“ etc. Warum ist das so?

Die Gründer der Oltner Kabarett-Tage hatten 1986 das Ziel, das politisch satirische Kabarett in der Schweiz zu fördern und zu unterstützen. Und dabei diente ein bekanntes Schweizer Kabarett-Ensemble als Vorbild: das Cabaret Cornichon.

Dieses legendäre Cabaret wurde 1934 von Otto Weissert, Walter Lesch, Emil Hegetschweiler und Alois Carigiet gegründet. Es war das erste politische Kabarett in der Schweiz, das mutig und deutlich zu den brennenden Themen der damaligen Zeit Stellung bezog. Das Cabaret Cornichon löste sich nach dem 2. Weltkrieg wieder auf. Die 1988 noch einzige „Überlebende“ dieses Ensembles, Elsie Attenhofer, erhielt folgerichtig das erste Cornichon.

Cornichon – so nannten die Gründer den Schweizer Kabarett-Preis. Und das Cornichon ist seither das „Leitmotiv“ in allen unseren Auftritten – als Hommage an dieses erste politische Kabarett in der Schweiz.